Hieracium glanduliferum Hoppe (Grauzottiges Habichtskraut)

Beschreibung "Villosa-Typ". Grundblätter hell lauchgrün, lanzettl. bis lineal lanzettl., ganzrandig bis gezähnelt, zerstreut bis reichl. behaart, drüsenlos. Stgblätter 0-1(-2), kl. Stg 1-köpfig, slt gabelig 2-3(-5)-köpfig. Hülle kugelig, (9-)10-15(-17) mm lg. Hüllblätter gleichgestaltet. Haare der Hülle sehr reichl., weich seidig u. zottig, weiß bis dklgrau. Drüsen nur an den Hüllblattspitzen. Flocken 0. Blütenzähne ungewimpert. Achänen 2,5 bis 2,8 mm.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L9 T1 K4 R1 F5 N1
Vorkommen in Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Gesellschaften Caricion curvulae, Nardion
Foto des Taxons
Hieracium glanduliferum Hoppe
name-use-id 2886
Synonyme
  • Hieracium piliferum Hoppe2922
  • Hieracium-piliferum-group14852

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Hieracium piliferum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) R extrem selten
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).