Hieracium echioides Lumn. (Natterkopf-Habichtskraut)

Beschreibung "Cauligera-elata"-Typ, Lf fehlend, Grundblätter zur Blütezeit fehlend, Stgblätter, (3-)5-15(-25), lanzettl. bis schmal lanzettl., graugrün, reichl. u. borstig behaart (2-3 mm), oberseits bis mäßig, unterseits bis reichl. flockig. Gesamtblütenstand doldig bis doldig rispig, Brakteen bis 10 mm lg u. bis 3 mm br. Äste (3-)4-7(-12). Köpfchen 10-50(-70). Hüllblätter mäßig bis reichl. weichhaarig, nur an den Hüllblattspitzen spärl. drüsig, ganze Hülle durch Flocken weißfilzig. Blüten sattgelb.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Zeigerwerte L8 T6 K6 R6 F2 N1
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Sedo-Scleranthetea, Festucion valesiacae
Hieracium echioides Lumn.
name-use-id 2877
Synonyme
  • Pilosella echioides (Lumn.) F. W. Schultz & Sch. Bip.12216

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Pilosella echioides. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).