Gagea pratensis (Pers.) Dumort. (Wiesen-Goldstern)

Beschreibung 10-20 cm. Stg bis auf Hochblätter unbeblättert, 1 grundstdges Blatt (slt 2), flach, ohne Kapuzenspitze, 3-6 mm br, deutl. gekielt, etwas bläul. grün, am Grund rötl., Jugendblätter kantig, am Grund meist rötl., Perigon gelb, stumpfl., Blütenstiel kahl, aber Hochblätter bewimpert, nicht scheidig, die Blüten meist deutl. überragend. Hauptzwiebel mit 2 nackten, liegenden, gelbl. Nebenzwiebeln.

Blühmonate Maerz–Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Zwiebel)
Vorkommen in Frischwiesen und -weiden, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Polygono-Chenopodietalia, Alysso-Sedion albi, Mesobromion erecti
Foto des Taxons
Gagea pratensis (Pers.) Dumort.
name-use-id 2514
Synonyme
  • Ornithogalum pratense Pers.22920
  • Gagea stenopetala var. arvensis F. W. Schultz22459
  • Gagea stenopetala (Fr.) Rchb.33843

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Gagea pratensis. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).