Valeriana officinalis L., s. str. (Arznei-Baldrian)

Beschreibung Die taxonomische Gliederung der Sippen Valeriana officinalis L., Valeriana pratensis DIERB., Valeriana wallrothii KREYER, Valeriana procurrens WALLR., Valeriana sambucifolia J. C. MIKAN ex POHL und Valeriana versifolia BRÜGGER ist noch nicht befriedigend gelöst. Hier werden nur die gewöhnl. unterschiedenen Arten genannt.

Blühmonate 7–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Nasse bis wechselfeuchte, extensiv bewirtschaftete Feucht- u. Moorwiesen, an Bächen, Gräben, Waldlichtungen, Rud.: Steinbrüche, basenhold.
Zeigerwerte L7 T6 K5 R7 F8 N5
Gesellschaften Veronico longifoliae-Euphorbietum palustris

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).