Sesleria caerulea (L.) Ard. (Kalk-Blaugras)

Beschreibung 15-30 cm. Dichtrasig. Blätter 2-3 mm br, grün, flach, Mittelnerv deutl. hervortretend, Spreitenspitze kahnfg. Ährchen 2(-3)-blütig, unregelmäßig, in dichter, eifgr, kopf- od. walzenfgr Rispe angeordnet, nach allen Seiten abstehend, die Achse völlig verdeckend. Deckspelze mit 1-5 grannenartigen Spitzen (max 0,5 mm lg). Äste mit schuppenfgm, unterem Tragblatt.

Blühmonate Maerz–Mai
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Fragmentation, Ausläufer)
Zeigerwerte L7 T3 K2 R9 F4 N3
Vorkommen in Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Trocken- und Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen, nährstoffarme Moore und Moorwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Seslerietalia albicantis, Erico-Pinion, Cephalanthero-Fagenion, Festuco-Brometea
Foto des Taxons
Sesleria caerulea (L.) Ard.
name-use-id 23997
Synonyme
  • Cynosurus caeruleus L.33968
  • Sesleria albicans Kit. ex Schult.23996
  • Sesleria caerulea subsp. calcaria (Opiz) Čelak. ex Hegi13441

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Sesleria uliginosa. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).