Tephroseris palustris (L.) Rchb. (Moor-Aschenkraut)

Beschreibung 15-120 cm. Stg hohl, kantig, dicht weichhaarig drüsig, gelbgrün, im oberen Teil ästig. Stgblätter halbstgumfassend, etwas fleischig, ungeteilt. Köpfchen sehr zahlreich u. dicht stehend. Blütenhülle ohne Außenhüllblätter. Hüllblätter u. Zungenblüten 21. Krone goldgelb. Früchte kahl.

Blühmonate Juni–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L9 T6 K7 R7 F9 N7
Vorkommen in Zweizahn-Pionierfluren nährstoffreicher Rohböden
Gesellschaften Ranunculetum scelerati
Foto des Taxons
Tephroseris palustris (L.) Rchb.
name-use-id 23943
Synonyme
  • Othonna palustris L.11835
  • Cineraria palustris L.25326
  • Senecio congestus var. palustris (L.) Hyl.23944

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Senecio congestus. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).