Festuca amethystina L. (Amethyst-Schwingel)

Beschreibung 40-80 cm. Erneuerungssprosse fast alle innerhalb der untersten Blattscheiden emporwachsend, nur wenige mit ihren Knospen die Blattscheiden am Grund durchbrechend. Laubblattscheiden durch ein dünnes Schließhäutchen geschlossen, meist deutl. lila überlaufen, rau, abgestorben derb u. glatt, nicht zerfasernd. Blatthäutchen fehlend. Rispe dichtblütig. Ährchen bleichgrün. Deckspelzen lg zugespitzt, aber unbegrannt.

Blühmonate Juni–Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L6 T5 K4 R8 F3 N2
Gesellschaften Erico-Pinion, Caricion ferrugineae, Mesobromion erecti
Foto des Taxons
Festuca amethystina L.
name-use-id 2365
Synonyme
  • Festuca amethystina var. austriaca (Hack.) Krajina21804
  • Festuca austriaca Hack.13502
  • Festuca violacea var. mutica Kummer & Sendtner13501

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Festuca amethystina. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).