Ranunculus peltatus subsp. baudotii (Godr.) Meikle ex C. D. K. Cook (Baudot-Wasser-Hahnenfuß)

Beschreibung Blätter haarförmig geteilt u. ungeteilte nierenförmige, tief 3(-5)-lappige Schwimmblätter, gelegentl. fehlend. Kreisförmige Nebenblätter ± 1/2 ihrer Länge mit Blattstiel verwachsen. Kelchblätter 2,5-4,5 mm lg, ausdauernde Kronblätter 5,5-10 mm lg. Nektardrüse halbmondfg. 10-20 Staubblätter, (16-)33-39(-60) kahle, tro geflügelte Nüsschen.

Blühmonate Mai–September
Lebensform Hydrophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Zeigerwerte L8 T6 Kx R9 F10 N7 S6
Vorkommen in Salzpflanzenfluren
Gesellschaften Ranunculetum baudotii
Foto des Taxons
Ranunculus peltatus subsp. baudotii (Godr.) Meikle ex C. D. K. Cook
name-use-id 23505
Synonyme
  • Ranunculus baudotii Godr.4699
  • Batrachium baudotii (Godr.) F. W. Schultz20753
  • Batrachium marinum Fr.12868

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).