Setaria verticillata (L.) P. Beauv., s. str. (Kletten-Borstenhirse (i. e. S.))

Beschreibung 5-50 cm. Stg aufrecht. Blätter slt auf der Fläche behaart, Ränder der Blattscheiden behaart, Ligula ein Haarkranz. Ähre beim Aufwärtsstreichen rau, am Grund rispig aufgelockert, z. T. Seitenäste in entfernt stehenden Quirlen, Borsten grün.

Blühmonate 6–9
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Sandige bis lehmige Äcker (bes. Hackkulturen), Gärten, Weinberge, mäßig trockne bis frische Rud.: Wegränder, Müll, Schutt, Bahnanlagen, basenhold, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Polygono-Chenopodietalia, Polygono-Chenopodietalia, Sisymbrion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).