Lolium multiflorum Lam. (Vielblütiger Lolch)

Beschreibung 30-80 cm. Halme oben u. Scheiden etwas rau. Pfl nicht rasenbildend. Blätter bis 10 mm br, in der Knospe gerollt. Ährchen 11-22-blütig, einzeln, sitzend, in 1 endstdgn Ähre, mit der Schmalseite zur Ährenachse gestellt, 1 Hüllspelze, etwa so lg wie grünhäutige Deckspelze od. kürzer (kürzer als 1/2 Ährchen). Deckspelze nicht begrannt. Ähre bis 30 cm lg, meist nickend. Ährchen bei Blüte abstehend spreizend. Staubbeutel rötl.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Standort KulturPfl (Ansaatgrünland); auch frische bis mäßig frische Rud.: Wegränder, Schutt, rud. Frischwiesen, Äcker, bes. Klee, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L7 T7 K3 R7 F4 N6
Gesellschaften Hordeetum murini, Sisymbrion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).