Diphasiastrum alpinum (L.) Holub (Alpen-Flachbärlapp)

Beschreibung Oberirdische, sterile Sprosse 4-kantig, nicht abgeflacht (an schattigen Standorten etwas abgeflacht), Ventralblätter deutl. gestielt u. gekniet. Dorsal- u. Ventralblätter gleichgroß, Pfl blaugrün überlaufen. Sporophyllstand ungestielt.

Blühmonate 8–9
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mont. bis subalp. Borstgrasrasen, auch Störstellen: Skipisten, Böschungen, Zwergstrauchheiden, kalkmeidend.
Zeigerwerte L8 T3 K3 R2 F5 N2
Gesellschaften Nardion, Vaccinio-Piceion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).