Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult. (Ei-Sumpfsimse)

Beschreibung 5-30(-45) cm. Pfl ohne Ausläufer, dichte, kleine bis mittelgroße Horste. Stg rund, glatt, auffällig weich, leicht knickend. Ährchen eifg, am Ende abgerundet, 4-8 mm lg, bis 3 mm br, meist 10-30-blütig. Unterste Spelze umfasst den Stg etwa zur Hälfte. Mit fortschreitender Fruchtreife fallen die Spelzen zuerst im unteren Bereich des Ährchens ab, später auch weiter oben. 5-7 Perigonborsten, deutl. lgr als die Frucht. Griffelbasis br kegelfg (ohne Einschnürung) der Frucht aufsitzend u. etwa 2/3 so br wie die Frucht. Frucht etwa 1 mm lg u. 0,7 mm br. Narben 2.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L8 T6 K4 Rx F8 N5
Vorkommen in kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren
Gesellschaften Elatino-Eleocharitenion ovatae
Foto des Taxons
Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult.
name-use-id 2086
Synonyme
  • Scirpus ovatus Roth23855
  • Eleocharis soloniensis (Dubois) Hara21621
  • Scirpus soloniensis Dubois23864

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).