Doronicum grandiflorum Lam. (Großblütige Gämswurz)

  • Asteraceae (Familie Korbblütler) 
    • Doronicum (Gattung Gemswurz) 
      • Doronicum grandiflorum Lam. (Art Großblütige Gämswurz) 

Beschreibung 15-50(-60) cm. Grundblätter br eifg, am Grund gerundet bis herzfg, mit deutl. Blattstiel, dieser (1-)2mal so lg wie die Spreite. Stgblätter buchtig gezähnt, obere deutl. stgumfassend. Blattrand mit mehrzellreihigen Zotten-, einzellreihigen Glieder- u. kurzen Drüsenhaaren. Oft mehrere Köpfchen, 4-6 cm Durchmesser.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L8 T2 K4 R9 F5 N3
Vorkommen in Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Gesellschaften Thlaspietalia rotundifolii
Foto des Taxons
Doronicum grandiflorum Lam.
name-use-id 1992
Synonyme
  • Doronicum halleri Tausch21569
  • Doronicum portae Chabert21571
  • Doronicum scorpioides (L.) Willk. & Lange21572

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Doronicum grandiflorum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).