Daphne mezereum L. (Gewöhnlicher Seidelbast)

Beschreibung 30-150(-250) cm. Aufrecht bis aufsteigend mit rutenfgn, zähen, nur an den Spitzen beblätterten Ästen. Rinde jg gelbl. braun, später braungrau, aufreißend. Blätter spiralig angeordnet, verkehrt eilängl. bis verkehrt lanzettl., 8 cm lg, 2 cm br, weiß, frigrün, unterseits graugrün. Blüten einzeln od. zu (2-)3(-4) an den Zweigspitzen in den Achseln der abgefallenen Blätter des Vorjahres, vor den Blättern erscheinend, rosa, betäubend duftend, 4-8 mm lg. Früchte eifge Beeren, leuchtend rot, 6-10 mm Durchmesser.

Blühmonate 3–4
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort (Sicker)Frische Laub- u. NadelmischW, Gebüsche, subalp. Hochstaudenfluren, kalkhold, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L4 Tx K4 R7 F5 N5
Gesellschaften Fagetalia sylvaticae, Fagion sylvaticae, Carpinion, Adenostylion alliariae, Alno-Ulmion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).