Dactylorhiza traunsteineri (Saut.) Soó, s. str. (Traunsteiner-Fingerwurz)

Beschreibung 20-45 cm. Blätter 3-5, linealisch bis schmal lanzettl., spitz, rinnig, gekielt, aufrecht abstehend, meist gefleckt. Blütenstand zylindrisch, locker, 8-20 Blüten. Tragblätter etwa so lg wie die Blüten. Blüten hell purpurrot, Lippe 10-13 mm br, 3-lappig mit vorgezogenem Mittellappen u. dklr Schleifenzeichnung.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Zeigerwerte L8 T4 K4 R4 F9 N2
Vorkommen in nährstoffarme Moore und Moorwälder
Gesellschaften Parnassio-Caricetum fuscae, Molinietalia caeruleae
Foto des Taxons
Dactylorhiza traunsteineri (Saut.) Soó, s. str.
name-use-id 1871
Synonyme
  • Orchis traunsteineri Saut.22907
  • Dactylorchis traunsteineri (Saut. ex Rchb.) Verm.13777
  • Dactylorchis traunsteinerioides (Pugsley) Verm.13778

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt; EG-VO: Anhang B Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).