Carex sempervirens Vill. (Horst-Segge)

Beschreibung 15-60 cm. Pfl ohne Ausläufer, mittelgroße, feste Horste. Blätter 1,5-3 mm br, deutl. kürzer als der Stg, dklgrün. Blütenstand mit 1(-3) männl. u. 2-3 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen meist deutl. gestielt u. aufrecht stehend. Schläuche 4-5,5 mm lg. Narben 3.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom)
Zeigerwerte L7 Tx K2 R7 F4 N3
Vorkommen in Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Seslerietea albicantis, Seslerio-Caricetum sempervirentis, Nardion, Erico-Pinion, Mesobromion erecti
Foto des Taxons
Carex sempervirens Vill.
name-use-id 1288
Synonyme
  • Carex ferruginea Schkuhr14136
  • Carex frigida Vill.14135
  • Carex sempervirens subsp. langobarda Fen.21068

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Carex sempervirens. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).