Hieracium guthnikianum Hegetschw. (Guthnick-Habichtskraut)

Beschreibung "Cauligera-elata"-Typ, Lf fehlend od. unterirdisch. Grundblätter kurz, gras- bis hellgrün, verkehrt eifg bis lanzettl., mit hellen flaumigen Haaren, kurz (0,5 mm) bis lg (4 mm), beidseits reichl., beidseits auch flockig. Stgblätter 1-5. Gesamtblütenstand doldig, slt doldigrispig, hfg knäuelig. Äste 3-10. Köpfchen (6-)10-20(-50). Hüllblätter bis reichl. weichhaarig, zerstreut bis reichl. drüsig. Blüten gelborange, äußere schwach rotstreifig od. alle rotorange.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Vorkommen in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Foto des Taxons
Hieracium guthnikianum Hegetschw.
name-use-id 2889
Synonyme
  • Pilosella guthnikiana (Hegetschw.) Soják12207

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).