Carex flava L., s. str. (Gelb-Segge)

Beschreibung Im Unterschied zu Carex halleriana ASSO bleiben die Pfln wesentl. kleiner, 10-25(-30) cm, Schläuche nur 4-5 mm lg, zieml. plötzl. in den nahezu geraden Schnabel zusammengezogen. Blütenstände mit einem männl. u. 2-3 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen fast immer rundl., slt eifg.

Syn. Carex flava var. flava: 25-60(-80) cm. Mittelgroße, feste Horste. Blätter 3-5 mm br, hellgrün bis gelbgrün. Hüllblätter des Blütenstandes laubblattartig, zurückgeschlagen, unterstes bis über 10 cm lg. Blütenstand ca 3-10 cm lg, mit einem endstdgn, meist sitzenden männl. u. 2-4 seitl. weibl. Ährchen. Alle Ährchen dicht beieinander stehend, nur unterstes hfgr etwas abgesetzt. Weibl. Ährchen 8-15 mm lg u. ca 10 mm br, männl. 10-20 mm lg u. 2-3 mm br. Schläuche zunächst gelbgrün, reif hellgelb, 5-7 mm lg, leicht aufgeblasen. Schlauch allmähl. in den 2-3 mm lgn, deutl. abwärtsgekrümmten, 2-zähnigen Schnabel verengt. Narben 3. Nüsschen verkehrt eifg, 1,5 mm lg u. 1 mm br, den Schlauch nicht ausfüllend.

Blühmonate Mai–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Zeigerwerte L8 Tx K2 R8 F9 N2
Vorkommen in nährstoffarme Moore und Moorwälder, Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder
Gesellschaften Tofieldietalia, Calthion
Foto des Taxons
Carex flava L., s. str.
name-use-id 1220
Synonyme
  • Carex flava var. alpina Kneuck.6517
  • Carex flava subsp. alpina (Kneuck.) O. Bolòs, R. M. Masales & Vigo14080
  • Carex flava var. flava6514

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Carex flava. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).