Thymus pulegioides subsp. pulegioides (Arznei-Thymian (Unterart))

Beschreibung 5-25 cm. Spross sympodial verzweigt, schwach holzig, nur kurz kriechend. Zur Blütezeit keine vegetativen Seitentriebe. Stg scharf 4-kantig, an 2 Seiten eingesenkt, daher gefurcht erscheinend, ausschließl. an den 4 Kanten behaart. Blätter dünn. Blütenstand verlängert od. kopfig. Kelchzähne schmal 3-eckig, außen behaart, obere meist mit lgn Wimpern, Blattflächen kahl, Nerven unterseits kaum hervortretend.

Syn. Thymus pulegioides var. parvifolius: Wie Thymus pulegioides L. ssp pulegioides var pulegioides, aber Blätter derb, 4-10 mm lg, Blütenstand armblütig, später blühend, v. a. in Festuca-Brometea-Gesellschaften.

Vorkommen in Frischwiesen und -weiden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
name-use-id 7053
Synonyme
  • Thymus alpestris auct.13258
  • Thymus chamaedrys var. parvifolius Opiz ex Borbás13261
  • Thymus chamaedrys Fr.24270

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Thymus pulegioides. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).