Arrhenatherum elatius subsp. elatius (Glatthafer (Unterart))

Beschreibung 40-150 cm. Halme aufrecht, dünn, Blätter blaugrün, flach, schwach behaart, Ligula gezähnt, 1-3(-5) mm lg. Ährchen 2-blütig (männl. zwittr. + evtl. 1(-2) verkümmerte), nur mit 1 geknieten Granne, die im unteren 1/3 der Deckspelze ansitzt, slt eine zweite, kürzere. Untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig. Rispe etwas zusammengezogen.

Syn. Arrhenatherum elatius var. bulbosum: Sehr ähnl. wie Arrhenatherum elatius (L.) P. BEAUV. ex J. PRESL & C. PRESL var elatius, aber unterirdische Stgglieder perlschnurartig knollig verdickt (u. U. Anpassung an tro Standorte).

Vorkommen in Frischwiesen und -weiden, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Feuchtwiesen, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen
Foto des Taxons
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
name-use-id 6622
Synonyme
  • Arrhenatherum elatius subsp. bulbosum (Willd.) Schübl. & G. Martens6621
  • Arrhenatherum elatius var. bulbosum (Willd.) Spenn.25915
  • Arrhenatherum elatius var. elatius27177

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).