Artemisia campestris subsp. campestris (Feld-Beifuß (Unterart))

Beschreibung 30-80 cm. Pfl niederliegend bis aufsteigend, frühzeitig verkahlend, stark verzweigt, nicht aromatisch. Stg meist braunrot, slt grün. Laubblätter 2-3fach fiederteilig, Zipfel 0,5-1 mm br, stachelspizig. Köpfchen eifg bis kugelig, 2-3 mm lg. Gesamtblütenstand rispig, oft einseitswendig, mit lgn, abstehenden Seitenästen. Hüllblätter kahl. Röhrenblüten gelb od. rötl.

Syn. Artemisia campestris subsp. sericea: Wie Artemisia campestris L. ssp lednicensis (ROCHEL EX SPRENG.) JÁV., aber Blattzipfel lgr u. breiter, Rispen nickend. Köpfchen ca 3 mm lg, locker stehend.

Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Foto des Taxons
Artemisia campestris subsp. campestris
name-use-id 6466
Synonyme
  • Artemisia campestris subsp. inodora M. Bieb. ex Nyman34319
  • Artemisia campestris subsp. sericea (Fr.) Neuman6625
  • Artemisia campestris var. sericea Fr.20600

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).