Hieracium peleterianum Mérat (Lepeletier-Habichtskraut)

Beschreibung "Acaulia"-Typ, Lf dick u. kurz (bis 5 cm), dicht mit lgn schmalen Blättern besetzt, diese wie die Grundblätter lg seidig behaart. Köpfchen eifg. Hüllblätter mehrreihig, aber wenig dachig erscheinend, bis 3 mm br, grün bis (am Rand) bleichgrün, aus brm Grund lg zugespitzt, an der Spitze oft rötl. u. reichl. bis sehr reichl. mit 3-4 mm lgn, hellen, seidigen Haaren besetzt, Drüsen fehlend od. zerstreut.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L7 T8 K2 R4 F3 N2
Vorkommen in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Genistion, Sedo-Scleranthetea, Luzulo-Quercetum petraeae
Foto des Taxons
Hieracium peleterianum Mérat
name-use-id 2919
Synonyme
  • Pilosella peleteriana (Mérat) F. W. Schultz & Sch. Bip.12143

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Hieracium peleterianum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).