Rumex acetosella subsp. acetosella (Kleiner Sauer-Ampfer (Unterart))

Beschreibung 10-30 cm. Blätter bis 5 cm lg, pfeil- od. spießfg, sauer schmeckend. Blütenblätter mit der Frucht fest verklebt (angiokarp) od. Frucht frei, nicht mit den Blütenhüllblättern verbunden (gymnokarp).

Zeigerwerte L8 T5 K3 R2 F4 N2 Mb
Vorkommen in Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Sedo-Scleranthetea, Sedo-Scleranthetea, Nardo-Callunetea, Epilobion angustifolii, Polygono-Chenopodion, Polygonion avicularis
Foto des Taxons
Rumex acetosella subsp. acetosella
name-use-id 26618
Synonyme
  • Acetosella tenuifolia (Wallr.) Á. Löve & D. Löve20090
  • Acetosella vulgaris Fourr.20092
  • Rumex acetosella var. acetosella27440

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).