Festuca brevipila R. Tracey (Raublättriger Schwingel)

Beschreibung (10-)25-60(-70) cm. Blätter 7(-9-13)-nervig. Blattscheiden sehr rau bis dicht behaart. Spreite binsenfg, 0,7-0,9 mm Durchmesser, meist ganz rau, oft im gleichen Bestand grün od. ± schwach bereift, Sklerenchymausbildung schwankend: teils 3 Bündel in der Mediane u. den Rändern, teils kommen Zwischenbündel vor, die zusammenfließen können. Rispen zur Blütezeit zieml. locker, sonst zusammengezogen, 4-10(-12) cm lg. Ährchen 6-10 mm lg. Deckspelzen 4-6 mm lg. Grannen 2-3 mm lg.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L8 T6 K6 Rx F3 N2
Vorkommen in halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Festuco-Brometea, Armerio-Festucetum trachyphyllae
Foto des Taxons
Festuca brevipila R. Tracey
name-use-id 26591
Synonyme
  • Festuca brevipila var. brevipila13873
  • Festuca brevipila var. multinervis (Stohr) Dengler13872
  • Festuca duriuscula auct.21820

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).