Potentilla incana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. (Sand-Fingerkraut)

Beschreibung 5-15 cm. Pfl Rasen bildend, aber ohne ausläuferartig verlängerte Rhizome. Stg u. Laubblätter v. a. unterseits ± dicht mit (6-)15-25(-35)-strahligen Sternhaaren besetzt, zusätzl. mit kl, hellen Drüsen. Mittelstrahl, wenn überhaupt, maximal 4mal so lg wie die anderen. Blütenstiele mit Sternhaaren u. ± drüsig. Blüten 8-12 mm Durchmesser, gelb.

Blühmonate Maerz–Mai
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Endochorie, Stomatochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L9 T7 K6 R8 F1 N1
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Festucetalia valesiacae, Cytiso ruthenico-Pinion, Xerobromion
Foto des Taxons
Potentilla incana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
name-use-id 25757
Synonyme
  • Potentilla arenaria Borkh. ex G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.4539
  • Potentilla cinerea subsp. incana (G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Asch.15377
  • Potentilla cinerea auct.25853

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Potentilla arenaria. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).