Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb. (Berg-Goldnessel)

Beschreibung 25.-50(-70) cm. Ähnl. Lamium montanum (PERS.) HOFFM. ex KABATH, Stg ringsum behaart, oben aber an den Kanten dichter. Blattmerkmale zw Lamium galeobdolon (L.) L. u. Lamium montanum (PERS.) HOFFM. ex KABATH. Sterile Ausläufer wie Lamium montanum (PERS.) HOFFM. ex KABATH, absterbend. Blüten zu (6-)8-14(-16) in den Scheinquirlen.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L3 T4 K5 R7 F6 N6
Vorkommen in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder
Gesellschaften Alno-Ulmion, Carpinion, Fagion sylvaticae, Prunetalia, Adenostylion alliariae
Foto des Taxons
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb.
name-use-id 20027
Synonyme
  • Galeobdolon vulgare var. montanum Pers.34342
  • Pollichia montana Pers.23202
  • Galeobdolon endtmannii (G. H. Loos) Holub35360

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Lamium galeobdolon subsp. montanum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).