Persicaria lapathifolia subsp. pallida (With.) Á. Löve & D. Löve (Filziger Ampfer-Knöterich)

Beschreibung Wie Persicaria lapathifola (L). DELARBRE ssp lapathifolia, aber Stg nicht hoch wüchsig, slt etwas rötl. überlaufen, mit meist 7-14 Knoten. Blätter lanzettl., ohne od. nur mit undeutl. Blattfleck. Blütenstand kompakt, mit meist nur 1-2 dickl. (zur Fruchtzeit 8-10 mm im Durchm.) Scheinähren oberhalb des letzten (deutl.) Blattes, ihre Stiele meist dicht drüsig. Blütenhüllblätter zur Blütezeit weiß, nach der Blüte grünl. (slt zusätzl. etwas rötl.), drüsig, ihre Nerven z. T. nicht hervortretend. Nüsse 2,3-3,0 mm.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Epichorie, Hemerochorie, Hydrochorie)
Vorkommen in Zweizahn-Pionierfluren nährstoffreicher Rohböden, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Foto des Taxons
Persicaria lapathifolia subsp. pallida (With.) Á. Löve & D. Löve
name-use-id 13950
Synonyme
  • Polygonum pallidum With.25358
  • Persicaria lapathifolia var. incana (Roth) Ekman & Knutsson13951
  • Persicaria lapathifolia subsp. incana auct.34420

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).