Persicaria lapathifolia subsp. pallida (With.) Á. Löve & D. Löve (Filziger Ampfer-Knöterich)

Beschreibung Wie Persicaria lapathifola (L). DELARBRE ssp lapathifolia, aber Stg nicht hoch wüchsig, slt etwas rötl. überlaufen, mit meist 7-14 Knoten. Blätter lanzettl., ohne od. nur mit undeutl. Blattfleck. Blütenstand kompakt, mit meist nur 1-2 dickl. (zur Fruchtzeit 8-10 mm im Durchm.) Scheinähren oberhalb des letzten (deutl.) Blattes, ihre Stiele meist dicht drüsig. Blütenhüllblätter zur Blütezeit weiß, nach der Blüte grünl. (slt zusätzl. etwas rötl.), drüsig, ihre Nerven z. T. nicht hervortretend. Nüsse 2,3-3,0 mm.

Blühmonate 6–8
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Äcker (bes. Hackfrüchte), Rud., Ufer von Talsperren u. kleineren Flüssen.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).