Taraxacum sect. Erythrosperma (H. Lindb.) Dahlst.

Beschreibung Bis 15 cm, slt größer. Strohtunika (Reste von vertrockneten Blattstielen oberhalb des Wurzelhalses) meist deutl. entwickelt. Blätter ungefleckt, stark gelappt bis geschlitzt mit z. T. gezähnten Seitenlappen. Diese br-, schmal 3-eckig od. bügelfg, nach unten gerichtet od. an ihren Enden nach oben weisend. Blattstiele u. Mittelrippen purpurviolett bis blaß grünl. Blüten hell- bis sattgelb, Randblüten außen mit grauviolettem bis braunem Mittelstreifen. Meist mit deutl. Höcker (Schwiele, Name!) kurz unterhalb der Spitze der Involukralblätter. Äußere Hüllkelchblätter anliegend bis zurückgeschlagen, eifg-lanzettl. bis lanzettl., mit undeutl. Hautrand. Involukrum schwach bis stark bereift. Achänen mittelbraun, rotbraun bis hellrot od. grau- bis strohfarben (vgl. z. B. "T. tortilobum"). Achänenkörper 2,2-3,5 mm lg, Pyramide kegelfg, meist 0,5-1,2 mm lg (slt, z. B. bei T. tortilobum, 1,0-1,8 mm). Pappus reinweiß.

Blühmonate 4–5
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Lückige Trockenrasen, (rud.) Sandtrockenrasen, Silikatmagerrasen, Dünen, trockne Rud., Ackerbrachen, Weinberge.
Zeigerwerte L8 T6 K5 R7 F3 N2
Gesellschaften Sedo-Scleranthetea, Arrhenatheretalia, Festuco-Brometea

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).