Melampyrum pratense L. (Wiesen-Wachtelweizen)
Übersicht
Taxonomie
-
Scrophulariaceae
(Familie Rachenblütler)
-
Melampyrum
(Gattung Wachtelweizen)
-
Melampyrum pratense L. (Art Wiesen-Wachtelweizen)
name-use-id 3638
Gesuchtes Syn.: Melampyrum pratense subsp. angustifrons (Borbás) Soó6872
Enthaltene Taxa (1):
-
Melampyrum pratense L. (Art Wiesen-Wachtelweizen)
-
Melampyrum
(Gattung Wachtelweizen)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 10-30(-60) cm. Stg stark verzweigt, wenige verlängerte Glieder, mit blattachselstdgn Blütentrauben auf 2 gegenüberliegenden Seiten, behaart, keine Interkalarblätter. Blätter br lanzettl., grün, ganzrandig, nach oben zu, am Grund mit einzelnen Zähnen. Blüten einseitswendig, lockertraubig, ab dem 3. bis 4. Knoten, 10-20 mm lg, goldgelb, lgröhrig, gerade, Schlund geschlossen, innen am Grund mit Haarring. Hochblätter lanzettl., ganzrandig od. gezähnt, kahl. Kelch kahl, 1/4 bis 1/3 der Krone.
Syn. Melampyrum pratense subsp. commutatum: Ähnl. wie Melampyrum pratense L. ssp pratense, aber Blüten weiß mit gelben Lippen, auch rötl. überlaufen. Ab dem 4. bis 8. Knoten viele kurze od. verlängerte Stgglieder, mit 1-2 Paar Interkalarblättern.
Blühmonate | 5–8 |
Lebensform | Therophyt (annuell) |
Standort | Mäßig trockne bis feuchte, lichte Laub- u. NadelW u. ihre Ränder, Heiden, Hochmoore, kalkmeidend. |
Zeigerwerte |
Lx Tx K3 R3 Lx N2 |
Gesellschaften | Quercetalia robori-petraeae, Vaccinio-Piceetalia, Nardo-Callunetea, Fagetalia sylvaticae |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Melampyrum pratense: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Melampyrum pratense sensu FloraWeb)
- Melampyrum pratense subsp. commutatum: Taxon-Beschreibung (Konzept enger gefasst als Melampyrum pratense sensu FloraWeb)
- Melampyrum pratense subsp. pratense: Taxon-Beschreibung (Konzept enger gefasst als Melampyrum pratense sensu FloraWeb)
- Melampyrum: Gattungsschlüssel
- Orobanchaceae: Familienschlüssel
- Melampyrum pratense L. bei Bayernflora.de
- Melampyrum pratense L. bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Bilder
- Bildertafeln aus Thomé (1885) zu Melampyrum pratense bei biolib.de (Virtuelle Biologische Bibliothek)
- UV-Foto zu Melampyrum pratense bei naturfotograf.com (Bjørn Rørslett)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).