Eleocharis palustris (L.) Roem. & Schult.

Beschreibung Stg grasgrün - dklgrün, fest, nicht leicht zusammendrückbar, im tro Zustand kaum gefurcht. Unterste Spelze umfasst den Stg etwa zur Hälfte. Perigonborsten 3-4, etwas kürzer als die Früchte. Griffelbasis am Grund deutl. eingeschnürt, meist etwas höher als br.

Syn. Eleocharis palustris subsp. palustris: Ährchen 40-70-blütig. Mittlere Spelzen im Ährchen 2,7-3,5 mm lg. Frucht (ohne Griffelbasis) 1,2-1,4 mm lg.

Blühmonate 5–8
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Sumpfwiesen, Niedermoore.
Zeigerwerte L8 Tx Kx Rx F10 N?
Gesellschaften Phragmitetalia

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).