Carex flava L., s. str. (Gelb-Segge)

Beschreibung Im Unterschied zu Carex halleriana ASSO bleiben die Pfln wesentl. kleiner, 10-25(-30) cm, Schläuche nur 4-5 mm lg, zieml. plötzl. in den nahezu geraden Schnabel zusammengezogen. Blütenstände mit einem männl. u. 2-3 weibl. Ährchen. Weibl. Ährchen fast immer rundl., slt eifg.

Syn. Carex flava var. flava: 25-60(-80) cm. Mittelgroße, feste Horste. Blätter 3-5 mm br, hellgrün bis gelbgrün. Hüllblätter des Blütenstandes laubblattartig, zurückgeschlagen, unterstes bis über 10 cm lg. Blütenstand ca 3-10 cm lg, mit einem endstdgn, meist sitzenden männl. u. 2-4 seitl. weibl. Ährchen. Alle Ährchen dicht beieinander stehend, nur unterstes hfgr etwas abgesetzt. Weibl. Ährchen 8-15 mm lg u. ca 10 mm br, männl. 10-20 mm lg u. 2-3 mm br. Schläuche zunächst gelbgrün, reif hellgelb, 5-7 mm lg, leicht aufgeblasen. Schlauch allmähl. in den 2-3 mm lgn, deutl. abwärtsgekrümmten, 2-zähnigen Schnabel verengt. Narben 3. Nüsschen verkehrt eifg, 1,5 mm lg u. 1 mm br, den Schlauch nicht ausfüllend.

Blühmonate 5–7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis sickernasse Nieder- u. Quellmoore, Streuwiesen, an Gräben u. Bächen, feuchte Waldwege, basenhold.
Zeigerwerte L8 Tx K2 R8 F9 N2
Gesellschaften Tofieldietalia, Calthion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).