Galeopsis tetrahit L. (Stechender Hohlzahn)
Übersicht
Taxonomie
-
Lamiaceae
(Familie Lippenblütler)
-
Galeopsis
(Gattung Hohlzahn)
-
Galeopsis tetrahit agg.
(Aggregat Stechender Hohlzahn (Artengruppe))
-
Galeopsis tetrahit L. (Art Stechender Hohlzahn)
name-use-id 2528
Gesuchtes Syn.: Galeopsis pubescens × speciosa35001
-
Galeopsis tetrahit L. (Art Stechender Hohlzahn)
-
Galeopsis tetrahit agg.
(Aggregat Stechender Hohlzahn (Artengruppe))
-
Galeopsis
(Gattung Hohlzahn)
Wichtige Merkmale
Beschreibung (5-)10-30(-50) cm. Stg kräftig, an den Knoten stark verdickt, fast nur mit abwärts weisenden Borstenhaaren, vereinzelt hellköpfig drüsig, aber nie flaumig, die Internodien z. T. kahl, glänzend. Blätter eifg lanzettl., jederseits mit mind. 10 großen abgerundeten Zähnen. Krone von wechselnder Größe u. Färbung, 15-22(-28) mm lg, meist schmutzig karminrot mit weißl. od. ganz weißer Kronröhre, nicht weit aus Kelch herausragend. Mittellappen der Unterlippe ungeteilt, allenfalls schwach ausgerandet.
Blühmonate | 6–10 |
Lebensform | Therophyt (annuell) |
Standort | Frische bis feuchte, nährstoffreiche Äcker, frische Rud.: Schutt, Viehläger; Waldschläge u. -ränder. |
Zeigerwerte |
L7 Tx K3 Rx F5 N6 |
Gesellschaften | Epilobietea angustifolii, Thlaspietea rotundifolii, Artemisietea, Secalinetea, Chenopodietea |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) unter dem Namen: Galeopsis tetrahit.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Galeopsis tetrahit: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Galeopsis tetrahit sensu FloraWeb)
- Galeopsis: Gattungsschlüssel
- Lamiaceae: Familienschlüssel
- Galeopsis tetrahit L. bei Bayernflora.de
- Galeopsis tetrahit L. bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).