Rubus caesius × idaeus

Beschreibung Intermediär zw den Eltern od. mehr wie Rubus idaeus L. (nf pseudidaeus), doch Blätter nur graufilzig mit breiteren Nebenblättern, Kelch fädig verlängert, aufgerichtet, od. ähnl. Rubus caesius L. (nf pseudocaesius), doch Stg filzig violettstachelig, Blätter unten filzig, Nebenblätter schmaler. Kronblätter sehr klein. Steril od. mit wenigen roten Teilfrüchtchen.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Wurzelspross, Ausläufer)
Vorkommen in Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Foto des Taxons
Rubus caesius × idaeus
name-use-id 34438
Synonyme
  • Rubus × pseudoidaeus (Weihe) Lej.24892
  • Rubus caesius var. pseudoidaeus Weihe14733

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status U unbeständige (neophytische) Vorkommen
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).