Hieracium sabaudum L. (Savoyer Habichtskraut)

Beschreibung "Accipitrina"-Typ. Grundblätter fehlend. Stgblätter (10-)20-50(-75), oval bis elliptisch od. längl. lanzettl., gezähnelt bis deutl. gezähnt, Blattgrund der mittleren u. oberen Blätter verschmälert od. mit gerundetem bis fast schwach herzfgm Grund sitzend, am Rand nicht umgerollt, Spitze gelegentl. verdreht. Gesamtblütenstand locker rispig, slt doldig rispig. Äste (5-)10-30(-40). Köpfchen 20-50(-100). Hüllblätter br u. stumpf, mehrreihig dachziegelig angeordnet u. anliegend, haarlos bis mäßig behaart, bis mäßig mikro od. lgdrüsig, flockenlos od. bis mäßig flockig. Grubenränder des Blütenbodens deutl. haarartig gefranst. Achänen dklbraun bis schwarz.

Blühmonate 8–10
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne bis mäßig frische, lichte Laub- u. KiefernW, lichte Gebüsche u. ihre Säume, Heiden, Silikatmagerrasen, Rud..
Zeigerwerte L5 T6 K3 R4 F4 N2
Gesellschaften Quercetalia robori-petraeae, Origanetalia vulgaris, Luzulo-Fagenion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).