Salix purpurea L. (Purpur-Weide)

Beschreibung Bis zu 6 m hoher Strauch, seltener Baum. Zweige dünn, biegsam, gelbbraun od. purpurn. Sommerblätter bis 12 cm lg, lanzettl., am Rand fein gesägt, kahl, größte Breite im oberen Drittel. Oberseite bläul. grün bis grün, Unterseite heller, graugrün, beim Trocknen schwarz werdend, Nebenblätter fehlend. Kätzchen bis 5 cm lg, gekrümmt, sitzend, vor den Blättern erscheinend. Staubblätter in der ganzen Länge zusammengewachsen, Staubbeutel vor der Blüte rot, später gelb. Fruchtknoten sitzend, dicht behaart, Griffel sehr kurz. Tragblätter 2-farbig, lg bärtig behaart.

Blühmonate 3–4(–5)
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Nasse bis wechseltrockene, zeitweilig überflutete Auengebüsche, Niedermoore, Quellsümpfe, Ufer, steinige Hänge, aufgelassene Kiesgruben, Ruderalflächen, kalkhold.
Zeigerwerte L8 T5 K4 R8 Lx Nx

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).