Leontodon hispidus subsp. hispidus (Steifhaariger Löwenzahn (Unterart))

Beschreibung 30-60 cm. Stg einzeln od. zu mehreren, unverzweigt, 1-köpfig, mit 0-2(-3) schuppenfgn Hochblättern, unter dem Köpfchen oft keulig verdickt, steif behaart (überwiegend 2-4-strahlige Haare), 2-3mal so lg wie die Laubblätter. Grundblätter ± ganzrandig bis buchtig gezähnt, von vielen 2-4-strahligen Gabelhaaren rau, 2-3mal kürzer als Stg. Köpfchen vor dem Aufblühen nickend. Hülle (9-)11-13(-15) mm lg, weißl. steifhaarig. Pappushaare gelbl. weiß, innere federig.

Syn. Leontodon hispidus subsp. danubialis: Wie Leontodon hispidus L. ssp opimus (KOCH) FINCH & P. D. SELL, aber nur 20-40 cm. Stg dünn, 2-4mal so lg wie die ganzrandigen od. seicht buchtig gezähnten (bis tief fiederteiligen?) Grundblätter. Hülle 12-15 mm lg.

Syn. Leontodon hispidus subsp. opimus: Wie Leontodon hispidus L. ssp pseudocrispus (BISCH.) MURR, aber Pfl (fast) kahl, 15-30(-50) cm. Stg oben stark verdickt. Grundblätter buchtig gezähnt (bis tief fiederteilig?), mit schmalen Abschnitten, höchstens 1/2mal so lg wie der Stg. Hülle 11-14 mm lg, (fast) kahl.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).