Potamogeton pusillus L. (Zwerg-Laichkraut)
Übersicht
Taxonomie
-
Potamogetonaceae
(Familie Laichkrautgewächse)
-
Potamogeton
(Gattung Laichkraut)
-
Potamogeton pusillus agg.
(Aggregat Zwerg-Laichkraut (Artengruppe))
-
Potamogeton pusillus L. (Art Zwerg-Laichkraut)
name-use-id 4482
Gesuchtes Syn.: Potamogeton pusillus var. minor (And. Biv.) E. Baumann27086
-
Potamogeton pusillus L. (Art Zwerg-Laichkraut)
-
Potamogeton pusillus agg.
(Aggregat Zwerg-Laichkraut (Artengruppe))
-
Potamogeton
(Gattung Laichkraut)
Wichtige Merkmale
Beschreibung Stg dünn, leicht abgeflacht, stark verästelt. Blätter untergetaucht, 0,5-2(-3) mm br, spitz, 3(5)-nervig, Seitennerven mehr als 2 Blattbreiten unter der Blattspitze spitzwinklig in den Mittelnerv mündend. Mittelnerv in der Blattmitte nicht von weißen Zellen gesäumt. Nebenblätter unten röhrig verwachsen. Drüsenhöcker fehlen. Ähre locker, 7-8 mm lg. Früchte glatt, grün, 1,8-2,3 x 1,2-1,5 mm. Schnabel kurz. Winterknospen schmal, end- od. blattachselstdg.
Blühmonate | 6–9 |
Lebensform | Hydrophyt (annuell) |
Standort | Oligo- bis eutrophe, meist stehende Gewässer: Seen, Teiche, Gräben, Tagebaurestlöcher. |
Gesellschaften | Potamogetonetalia pectinati |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | V | Vorwarnliste |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Potamogeton pusillus: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Potamogeton pusillus sensu FloraWeb)
- Potamogeton: Gattungsschlüssel
- Potamogetonataceae: Familienschlüssel
- Potamogeton pusillus L. bei Bayernflora.de
- Potamogeton pusillus L. bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).