Gagea bohemica (Zauschn.) Schult. & Schult. f., s. l. (Felsen-Goldstern)

Beschreibung 3-8 cm. Stg bis auf Hochblätter unbeblättert, Jugendblätter drehrund, ± kahl, grundstdge Blätter fädig, drehrund, 0,5-1 mm br, blaugrün. Blüten zu 1-3, gelb, 0,2-1 cm lg gestielt, Perigon vorn stumpfl. (spatelig), Blütenstiele ± flaumig behaart, auch Hochblätter, diese von Deckblättern entfernt. 2 von gemeinsamer Haut umschlossene Zwiebeln. Fruchtknoten verkehrt herzfg, Seiten vertieft.

Syn. Gagea bohemica subsp. saxatilis: Ähnl. wie Gagea bohemica (ZAUSCHN.) SCHULT. & SCHULT. F. ssp bohemica, aber grundstdge Blätter nicht fädig sondern rinnig, auch Stg zottig behaart, Perigon längl. lanzettl. Fruchtknoten verkehrt eifg, Seiten gewölbt.

Blühmonate 1–3(–4)
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Kalk- u. Silikatfelsfluren u. -trockenrasen, Sandtrockenrasen, Ephemerenfluren.
Zeigerwerte L9 T8 K5 R5 F2 N2
Gesellschaften Gageo saxatilis-Veronicetum dillenii

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).