Ranunculus platanifolius L. (Platanen-Hahnenfuß)

Beschreibung (20-)50-70(-130) cm. Stg mit gespreizt abstehenden Ästen, hohl, weich, biegsam, meist kahl, zu den Blattansätzen stumpf kantig. Laubblätter 5-7-teilig, Mittelabschnitt am Grund nicht frei, ungestielt, Abschnitte schmal, oberste meist ganzrandig. Blüten weiß, Blütenstiele 4-5mal so lg wie Tragblätter, meist kahl, Staubblätter die Griffel überragend. Reife Nüsschen 3-4 mm lg, 3 mm br.

Syn. Ranunculus aconitifolius: (15-)20-50 cm. Stg hohl, fest, nicht zusammendrückbar, zerstreut abstehend behaart, an Blattansätzen stielrund. Äste aufrecht. Laubblätter 3-5(-7)-teilig, Mittelabschnitt frei, gestielt, Abschnitte br, bis zur Spitze gesägt. Blüten weiß, Blütenstiele 1-3mal so lg wie Tragblätter, meist kraus anliegend behaart. Staubblätter bis zum Griffel reichend. Reife Nüsschen 2-3 mm lg, 2 mm br.

Blühmonate 5–7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort (Sicker)Frische bis feuchte Buchen- u. SchluchtW, subalp. u. mont. Hochstaudenfluren u. Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll, kalkmeidend?.
Zeigerwerte L5 T4 K4 Rx F6 N7
Gesellschaften Betulo-Adenostyletea, Sorbo-Calamagrostietum arundinaceae, Alnetum viridis, Berberidion, Aceri-Fagetum, Tilio-Acerion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).