Cotoneaster integerrimus Medik. (Gewöhnliche Zwergmispel)

Beschreibung (0,2-)1-1,5(-3) m. Sparrig ästiger, aufrechter bis niederliegender Strauch mit braunroten Zweigen. Blätter meist 2-zeilig, 1,5-5 cm lg, 1-3,5 cm br, elliptisch eifg bis fast rundl., grün, oberseits kahl (od. fast), unterseits hell grünfilzig, verkahlend (v. a. Gebirgsformen kahl). Blüten zu 2-4 in nickenden Trugdolden. Kronblätter 3-4 mm, weiß od. rötl. gezeichnet. Kelche kahl. Früchte 6-7 mm lg, 8 mm br, kahl, scharlach- bis purpurrot, mit 2-3 Nüsschen.

Blühmonate 4–5
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trockne Felshänge, steinige TrockenW.
Zeigerwerte L8 Tx K4 R7 F3 N2
Gesellschaften Cotoneastro-Amelanchieretum, Erico-Pinion, Quercion pubescenti-petraeae, Berberidion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).