Salix aurita L. (Ohr-Weide)

Beschreibung Slt höher als 2 m. Zweige braun od. rotbraun, meist kurz behaart, verkahlend, nacktes 2-4-jähriges Holz mit scharf abgehobenen mehreren cm lgn Striemen. Knospenschuppen rot od. rotbraun. Sommerblätter 2-5 cm lg, verkehrt eifg, vorn mit kurzer schiefer Spitze, Rand unregelmäßig gesägt gekerbt, wellig, Oberseite trübgrün, mit tief eingesenktem Nervennetz, Unterseite mit vorspringendem Nervennetz, graugrün, dicht flaumig behaart. Nebenblätter gut entwickelt, gr. Kätzchen eifg, bis 2,5 cm lg. Staubfäden am Grunde kahl od. wenig behaart. Fruchtknoten behaart u. lg gestielt. Tragblätter 2-farbig, behaart, an der Spitze bärtig.

Blühmonate 4–5
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis nasse Weidengebüsche, Flach- u. Quellmoore, Torfstiche, Moorwiesen, Seeufer u. Bruchwälder, kalkmeidend.
Zeigerwerte L7 Tx K3 R4 F8 N3
Gesellschaften Salicetum auritae

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).