Melilotus altissimus Thuill. (Hoher Steinklee)

Beschreibung 60-150 cm. Pfl aufrecht, verzweigt. Blätter mit 6-14 Paaren Seitennerven. Nebenblätter ganzrandig od. (mittlere u. untere) am Grunde jederseits mit einem Zahn. Blütentrauben 2-6 cm lg. Krone gelb, 5-8 mm lg. Flügel, Fahne u. Schiffchen etwa gleich lg. Hülsen u. Fruchtknoten zerstreut bis dicht kurzhaarig, Hülsen netznervig, reif schwarz.

Blühmonate 7–9
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Standort Mäßig trockne bis wechselfeuchte waldnahe Staudenfluren u. Waldsäume, Rud.: Wegränder, Schutt, Bahnanlagen; Moor- u. Salzwiesen, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L8 T6 K5 R7 F7 N7 S2
Gesellschaften Cuscuto-Convolvuletum sepium, Onopordion acanthii

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).