Tilia cordata Mill., nom. cons. prop. (Winter-Linde)

Beschreibung 10-25 m. Junge Triebe anfängl. behaart, später verkahlend. Blätter am Grunde herzfg u. oft asymmetrisch, dickl., oberseits kahl, dklgrün, unterseits graublaugrün, in den Nervenachseln zunächst weißl., später bräunl. gebärtet, sonst kahl, Blattstiele kahl. Blütenstände 4-12-blütig, mit häutigem Hochblatt. Frucht dünn wandig (zw den Fingern leicht zerdrückbar), mit 2-3 undeutl. Längsrippen.

Blühmonate 6–7
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis mäßig trockne, schuttreiche bis lehmig-tiefgründige, wärmebegünstigte Steilhang- u. Plateauwälder.
Zeigerwerte L5 T5 K4 Rx F5 N5
Gesellschaften Carpinion, Galio-Carpinetum, Quercion robori-petraeae, Alno-Ulmion, Tilio-Acerion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).