Thalictrum flavum L. (Gelbe Wiesenraute)

Beschreibung 50-120 cm. Stg nicht glänzend, Pfl meist mit unterirdischen Ausläufern. Blättchen rundl. keilfg, vorn 3-spaltig, junge Blätter mit Nebenblättchen (als häutige Abschnitte am Grund der Fiedern 1. Ordnung). Blüte gelbl., Staubfäden (1,4-1,7 mm) nicht verdickt, ± aufrecht, Frucht sitzend, gerieft. Rispe ± zusammengezogen. Nüsschen mit 6 Längsrippen.

Syn. Thalictrum morisonii subsp. morisonii: 100-150 cm. Stg glänzend, Pfl mit unterirdischen Ausläufern. Blättchen rundl. keilfg, vorn 3-spaltg, Blüte gelbl. Staubfäden (1-1,4 mm) nicht verdickt, ± aufrecht, Frucht sitzend, gerieft. Rispe ausladend.

Blühmonate 6–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Feuchte bis wechselnasse Moorwiesen, Küstenröhricht, Staudenfluren u. Niedermoore, AuenWSäume, nährstoffanspruchsvoll, salztolerant.
Zeigerwerte L7 T6 K5 R8 F8 N4
Gesellschaften Filipendulion, Filipendulion, Filipendulion, Molinion caeruleae, Aegopodion podagrariae, Phragmitetalia, Senecion fluviatilis

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).