Spergula morisonii Boreau (Frühlings-Spergel)
Übersicht
Taxonomie
-
Caryophyllaceae
(Familie Nelkengewächse)
-
Spergula
(Gattung Spark)
-
Spergula pentandra agg.
(Aggregat Fünfmänniger Spergel (Artengruppe))
-
Spergula morisonii Boreau (Art Frühlings-Spergel)
name-use-id 5731
Gesuchtes Syn.: Spergula vernalis auct.24154
-
Spergula morisonii Boreau (Art Frühlings-Spergel)
-
Spergula pentandra agg.
(Aggregat Fünfmänniger Spergel (Artengruppe))
-
Spergula
(Gattung Spark)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 5-20 cm, kahl, mit (scheinbar) quirlstdg, lineal pfrieml., 1-2 cm lgn, blaugrünen Blättern. Spreiten unterseits ungefurcht. Nebenblätter häutig. Blütenstiele nach dem Verblühen abwärts gerichtet, zuletzt wieder aufrecht. Kelchblätter 4 mm lg, frei. Kronblätter br oval, sich berührend, etwa so lg wie der Kelch. Griffel 5. Staubblätter meist 10. Kapsel 5-klappig. Samen 1-1,5 mm br, der bräunl. Rand halb so br wie das Mittelfeld.
Blühmonate | 4–6 |
Lebensform | Therophyt (annuell) |
Standort | Sandtrockenrasen (bes. Binnendünen), sandige Brachen, Felsköpfe, trockne KiefernW, kalkmeidend. |
Zeigerwerte |
L9 T5 K4 Rx F3 N2 |
Gesellschaften | Corynephoretum |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | V | Vorwarnliste |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Spergula morisonii: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Spergula morisonii sensu FloraWeb)
- Spergula: Gattungsschlüssel
- Caryophyllaceae: Familienschlüssel
- Spergula morisonii Boreau bei Bayernflora.de
- Spergula morisonii Boreau bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).