Solidago gigantea Aiton (Riesen-Goldrute)

  • Asteraceae (Familie Korbblütler) 
    • Solidago (Gattung Goldrute) 
      • Solidago gigantea Aiton (Art Riesen-Goldrute) 

        Gesuchtes Syn.: Solidago serotina Aiton, nom. illeg., non Retz. 178124106

Beschreibung 50-200(-250) cm. Stg kahl (nur im obersten Teil etwas behaart), rot, oft bläul. bereift. Blätter sitzend, schmal lanzettl., meist gesägt, slt ganzrandig). Gesamtblütenstand pyramidenartig rispig, mit zahlreichen gestielten, nach oben gerichteten Köpfchen (4-8 mm Durchmesser). Köpfchenboden kahl. Zungenblüten etwas lgr als 3-4 mm lge Hülle.

Blühmonate August–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie, Stomatochorie, Ausläuferrhizom)
Zeigerwerte L8 T6 K5 Rx F6 N7
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Gesellschaften Artemisietea, Senecion fluviatilis, Aegopodion podagrariae, Onopordetalia acanthii, Arrhenatheretalia
Foto des Taxons
Solidago gigantea Aiton
name-use-id 5680
Synonyme
  • Solidago gigantea subsp. gigantea11085
  • Solidago gigantea var. leiophylla Fernald24103
  • Solidago gigantea var. serotina (Kuntze) Cronquist24104

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Solidago gigantea subsp. serotina. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).