Senecio erraticus Bertol. (Spreizblättriges Greiskraut)

Beschreibung Wie Senecio erraticus BERTOL. ssp erraticus, aber Stg meist von der Mitte an verästelt. Äste regelmäßiger angeordnet, die unteren weniger stark verlängert. Köpfchen (1,5-)2,0-2,5 cm Durchmesser. Zungenblüten ca 10 mm lg. Früchte undeutl. längsgerippt.

Syn. Senecio erraticus subsp. erraticus: 30-100(-120) cm. Stg bereits unterhalb der Mitte mit sparrig abstehenden Seitenästen. Äste unregelmäßig angeordnet, untere stark verlängert u. z. T. obere übergipfelnd. Grundblätter (zur Blütezeit meist schon verwelkt) mit großem Endabschnitt. Mittlere Stgblätter leierfg fiederteilig, meist nur mit 1-2 Fiederpaaren u. eifg großem Endlappen, Seitenlappen fast rechtwinklig abstehend. Köpfchen 1,5-2,0 cm Durchmesser. Hüllblätter 13. Zungenblüten 13, ca 6 mm lg, gelb. Früchte stark gerippt, variabel behaart.

Blühmonate 7–10
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Standort Feuchte bis nasse Wiesen, Großseggenriede, Uferstaudensäume, lichte LaubW u. Gebüsche, an Gräben u. Rud.: Wegränder, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L8 T6 K2 Rx F6 N6
Gesellschaften Calthion, Filipendulion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).