Ranunculus sardous Crantz (Sardischer Hahnenfuß)
Übersicht
Taxonomie
-
Ranunculaceae
(Familie Hahnenfußgewächse)
-
Ranunculus
(Gattung Hahnenfuß)
-
Ranunculus sardous Crantz (Art Sardischer Hahnenfuß)
name-use-id 4769
Gesuchtes Syn.: Ranunculus sardous var. laevis Čelak.23519
-
Ranunculus sardous Crantz (Art Sardischer Hahnenfuß)
-
Ranunculus
(Gattung Hahnenfuß)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 10-40(-50) cm. Habituell ähnl. Ranunculus illyricus L., ohne Sprossknolle, Stg ± dicht abstehend zottig, verkahlend. Blüten 1-1,5(-2,5) cm Durchmesser. Eifg Kelchblätter zurückgeschlagen, langhaarig, hinfällig. 5 (od. mehr) blassgelbe Kronblätter. Nüsschen abgeflacht, berandet, Seiten bräunl., mit Höckerchen. Schnabel kurz, fast gerade.
Blühmonate | 5–8 |
Lebensform | Therophyt (annuell) |
Standort | Krumenfeuchte, lehmige Äcker, feuchte Wegränder, Ufer, Gräben, kalkmeidend, salztolerant. |
Zeigerwerte |
L8 T6 K4 Rx F8 N7 S1 |
Gesellschaften | Myosuro-Ranunculetum sardoi, Nanocyperion, Aperion spica-venti, Agropyro(Elymo)-Rumicion, Cynosurion |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | 3 | gefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Ranunculus sardous: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Ranunculus sardous sensu FloraWeb)
- Ranunculus: Gattungsschlüssel
- Ranunculaceae: Familienschlüssel
- Ranunculus sardous Crantz bei Bayernflora.de
- Ranunculus sardous Crantz bei Rote-Liste-Zentrum.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).