Parietaria judaica L. (Ausgebreitetes Glaskraut)

Beschreibung (10-)50-90(-110) cm. Stg oft rötl. überlaufen, niederliegend bis aufsteigend ästig, meist stark verzweigt. Blütentraube dicht. Blätter kl, 2-3(-6) cm lg, glasartig glänzend, zugespitzt (rundl. eifg). Hochblätter am Grunde verwachsen. Reife Früchte schwarz.

Blühmonate 6–10
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis (sicker)feuchte Rud.: an Mauern, Trittsteinen; Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll.
Zeigerwerte L6 T7 K2 R8 F7 N7
Gesellschaften Fagetalia sylvaticae, Parietarietum judaicae, Carpinion, Parietarietalia judaicae, Fagion sylvaticae, Alno-Ulmion, Alnion glutinosae, Vaccinio-Piceion

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).